
Wohnungseigentumsrecht
Vertreten durch:

Fachanwältin für Miet- und Wohneigentumsrecht
Ich halte zu Themen des Wohnungseigentumsrechts Vorträge an den Volkshochschulen Essen, Bochum und Mülheim. Die nächsten Termine sind am 16.11. und 30.11.2023
16.11.2023 VHS Essen, 18.45 – 21.00 Uhr, Raum E.11 (Kleiner Saal)
Praxisprobleme rund um die Eigentumswohnung:
In Eigentümerversammlungen von Gemeinschaftsimmobilien gibt es immer wieder Streit. Der eine will ständig etwas renovieren. Dem anderen ist das viel zu aufwändig und zu teuer. Informieren Sie sich über Rechte und Pflichten als Eigentümer/-in einer Wohnung: Wie können Sie Ihre Interessen vertreten? Was ist zu tun, wenn die Hausverwaltung untätig ist, es Streit unter Nachbarn gibt oder Tiere unerlaubt gehalten werden? Welche Spielregeln gibt es für die Eigentümerversammlung? Über diese Fragen wird informiert; eine individuelle Beratung kann nicht erfolgen. Veränderungen des ab 2022 novellierten Wohnungseigentumsgesetzes werden in ihren Auswirkungen auf die tägliche Praxis berücksichtigt.
30.11.2023 VHS Essen, 18.45 – 21.00 Uhr, Raum E.11 (Kleiner Saal)
Die Kosten und deren Verteilung in Wohnungseigentumsgemeinschaften
Wer eine Eigentumswohnung besitzt, teilt sich mit den Miteigentümer/innen diverse Kosten, die etwa durch den Betrieb und die Instandhaltung der Immobilie entstehen. Typisch sind etwa Heizung, Ab-/Wasser, Müll, Reparaturen, Modernisierungen und Rücklagenbildung. Einmal pro Jahr muss eine Gesamtabrechnung erstellt und allen Parteien offengelegt werden. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, nach welchen Schlüsseln (z.B. Miteigentumsanteil, Verbrauch, Fläche, Kopfzahl) die Kostenverteilung erfolgt. Was aber geschieht, wenn z. B. nur eine Wohnung einen Balkon hat, der saniert wurde? Oder wenn ein Lift eingebaut wurde, der gar nicht von allen Parteien genutzt werden kann? Der Vortrag stellt gesetzliche Vorgaben für eine ordnungsgemäße Abrechnung dar, beschreibt Gestaltungsspielräume und gibt Tipps für die konstruktive Handhabung von Interessenkonflikten.
Seit Gründung der Kanzlei 1995 bin ich für den Bereich Wohnungseigentumsrecht für Sie tätig. Nach Einführung der Zusatzqualifikation „Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht“ wurde mir im Jahre 2004 die Berechtigung zur Führung des Titels Fachanwältin im Miet- und Wohnungseigentumsrecht übertragen.
Ihr Wohnungseigentum, in dem Sie selbst wohnen oder das Sie als Kapitalanlage nutzen, ist ein Erfolgsmodell. Es gibt in Deutschland etwa 6.789.900 Wohnungen und 53 % der Bevölkerung wohnen in ihrem Wohnungseigentum. Und es werden jedes Jahr mehr. Das hat gute Gründe. Die eigenen vier Wände, die Altersversorgung, die Vermietbarkeit. Im Vergleich zum Eigentum an einem Haus ist die Eigentumswohnung regelmäßig günstiger im Erwerb und bei den laufenden Kosten sowie einfacher in der Finanzierung. Sie ermöglicht es auch, in der gewünschten Lage in der Stadt zu wohnen. Diese Vorteile einer Eigentumswohnung sind bekannt.
Weniger bekannt sind ihre rechtlichen Besonderheiten: Als Eigentümerin oder Eigentümer einer Eigentumswohnung können Sie in der Regel nicht allein entscheiden, ob die Fenster oder das Dach erneuert werden – Sie müssen aber in der Regel auch die Kosten dafür nicht alleine tragen. Wenn der Mieter der Eigentumswohnung mietvertraglich „mehr“ darf als der Eigentümer, bleibt zu klären, ob und in welcher Weise die Eigentümergemeinschaft dagegen vorgehen kann. Die Frage der Sonderumlage, wenn Hausgeldrückstände eintreten und das erforderliche Hausgeldinkasso erfordern immer wieder rechtliche Klärung.
Welche Aufgaben, Befugnisse und Pflichten hat die Hausverwaltung? Die Hausverwaltung erfordert nicht nur technische und kaufmännische, sondern eben auch juristische Kenntnisse, z.B. bei der Erstellung der Jahresabrechnung. Ihre Erstellung ist eine der wesentlichsten Pflichten des Verwalters. In der Praxis besteht erhebliche Unsicherheit über den nach der Rechtsprechung notwendigen Inhalt einer Jahresabrechnung sowie die Art und Weise der Darstellung.
Seit mehr als 17 Jahren bin ich als Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht tätig. Ich berate außergerichtlich und gerichtlich Wohnungseigentümer, Wohnungseigentümergemeinschaften und Hausverwaltungen. Darüber hinaus halte ich regelmäßig Vorträge zu dem Thema Wohnungseigentumsrecht. Meine Erfahrung und Kenntnisse als Fachanwältin für Wohnungseigentumsrecht stelle ich Ihnen bei Ihren Fragen zu Ihrem Wohnungseigentum gerne zur Seite.
Nachbarrecht / Maklerrecht
Als Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht bin ich auch besonders qualifiziert in den Bereichen Nachbarrecht und Maklerrecht. Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie einen Termin vereinbaren oder weitere Einzelheiten vorab besprechen möchten.